Tanz aus einer anderen Perspektive
Eine neue Betrachtungsweise auf den Tanz!

Was ist G.E.M. Die Methode?
G.E.M. Die Methode ist ein ganzheitlicher Ansatz. Sie basiert auf dem Verhältnis von drei Variablen zueinander. Sie vermittelt einen Eindruck von der Persönlichkeit, die durch die Darbietung von Form, Ausdruck und Dynamik erzeugt wird. P = F + A + D. (F.A.D.)
G.E.M. Die Methode ist eine innovative Methode und arbeitet hauptsächlich über die Propriozeption (Körperwahrnehmung). Sie entdecken Ihren Körper und die 10 dazugehörigen Körperteile. Wir unterscheiden zwischen physischem und mentalem Coaching.
Warum G.E.M. Die Methode?
- Bewusstwerden und Erkennen von Mustern und Gewohnheiten im Tanz und im täglichen Leben.
- Die angesammelten Muster, lernen, sie zu durchbrechen und zu manipulieren.
- Lernen, Entscheidungen zu treffen und zum Kern des eigenen „Seins“ zu gelangen.
- Lernen, selbstständig zu arbeiten, um Veränderungen herbeizuführen.
- Ihnen die Fähigkeit geben, über den Tellerrand hinauszuschauen.
- Die eigene Persönlichkeit nutzen, um eine Choreographie oder einen Tanz zu kreieren.
- Wie man die Zwischenbewegung von „FORM A zu FORM B“ erkennt.
- Solange Tänzer, Lehrer und Choreographen die gleiche G.E.M-Terminologie verwenden, können Diskussionen vermieden werden und das gemeinsam gesetzte Ziel wird schneller erreicht.
- Ziel: Deinen Körper und deine Körpererfahrung wieder in den Mittelpunkt deines Lebens zu stellen. Das bringt dich in ein ganzheitlich erfülltes Erleben.
- Eine einzigartige Leistung für die Zukunft.
Für wen ist G.E.M. Die Methode gedacht?
G.E.M.Die Methode richtet sich an Menschen, die ihren Tanz innovieren wollen.
Der enorme Antrieb führt zu mehr Einsicht und persönlicher Entwicklung. Die Verwendung der F.A.D.-Elemente variiert von Person zu Person. Das macht die GEM Methode im Tanz so einzigartig und nützlich für Tanz- und Musikschulen, Lehrer, Choreographen und Tänzer.
Wo sind die G.E.M. Workshops/Vorträge?
2023: 23/24 Sept. in Verona, 2/3 Dezember in Berlin, 8/16 Dez. in Shenzhen-China, 16/20 Dez. Hong Kong.
2024: Neuss, Utah, Paris, Helsinki, Kopenhagen, Dublin, Wien, Dallas, Amsterdam, Johannesburg, Ulaanbaatar, Berlin
Ton Greten
- Spitzensportler seit 1982
- Trainer und Betreuer seit 1991
- Tanzlehrer seit 1995
- Choreograph und Musikdesigner seit 1998
- Arbeitet nach der G.E.M. Die Methode seit 2004
- Creëerde 6 cd’s “Rhythm to result” seit 2008
- YouTube-Kanal (mit über 100.000 Followern & über 50 Millionen Views) seit 2012
- ChoreoMaker-App Android/IOS seit 2018
- Author von „Tanzen aus einer anderen Perspektive“ Gem Die Methode seit 2022
- Tanzbewegungswissenschaftler (über 16.000 Stunden Forschung) seit 2023
- Podcast “TheDanceGems” (Oktober) seit 2023

Propriozeption -Körperwahrnehmung
Das Wort Propriozeption setzt sich aus den lateinischen Wörtern proprius und perception (Selbst oder Eigenwahrnehmung) zusammen.
Die Propriozeption ist ein noch unbekannter sechster Sinn und braucht die anderen fünf Sinne. Dieser sechste Sinn ist die Königin unter den Sinnen. Es ist sehr wichtig für die gesamte motorische Funktion (motorische Wahrnehmung) und deren Ausführung. Propriozeption ist die Selbstwahrnehmung, um die Position des eigenen Körpers und der Körperteile in Raum und Zeit wahrzunehmen.
Durch Selbstbeobachtung entwickeln Sie die bewusste Koordination Ihrer Körperteile während Ihrer täglichen Aktivitäten. Du hast deinen Körper jeden Tag bei dir und vergisst das manchmal.
Trainiere bewusst deine täglichen Aktivitäten wie: Anziehen, Gehen, Laufen, Duschen, Essen, Textur spüren, Schreiben usw. Dies wird Sie bei Ihren tänzerischen und sportlichen Aktivitäten unterstützen. Und bringt diese auf ein höheres Qualitätsniveau. Dadurch können Sie effektiver trainieren und sich schneller in Ihren Koordinationspunkten (Körperteilen) entwickeln.
Durch die Selbstbeobachtung Ihres Kraft-, Dehnungs-, Reflex-, Gleichgewichts- und Isolationstrainings verkürzen Sie die Trainingszeit bei allen Ihren Aktivitäten. Denn Ihre Sinne, Ihr Körper, Ihr Geist und Ihre Umwelt sind miteinander verbunden. Der Körper ist ein Resonanzboden dafür, wer wir sind.